Schulbetrieb an unserer Volksschule

Im Sinne einer gelingenden Schulpartnerschaft ist es für alle Beteiligten hilfreich, wenn so genannte ganz normale, bereits bekannte und selbstverständliche Dinge schriftlich festgehalten werden. Aus diesem Grund sind hier etliche Punkte angeführt:

 

Unterrichtszeiten:

  1. Stunde

08:00 - 08:50

  1. Stunde

08:50 - 09:40

Pause

09:40 - 10:15

  1. Stunde

10:15 - 11:05

  1. Stunde

11:05 - 11:55

Pause

11:55 - 12:00

  1. Stunde

12:00 - 12:50

Aufsichtspflicht:

Für den Schulweg sind die Eltern verantwortlich. Die Aufsicht in der Schule beginnt in der Früh um 7:45, da werden die Kinder eingelassen. Am Nachmittag beginnt die Aufsicht 5 min vor Unterrichtsbeginn.Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht zu früh in die Schule!

 

Fernbleiben vom Unterricht:

Sollte Ihr Kind nicht in die Schule kommen können, bitte um verlässliche Nachricht, am besten telefonisch in der Früh (7:30 -7.45) oder über SchoolFox. Umgekehrt melden sich die Lehrerinnen bei Ihnen, wenn ein Kind ohne Nachricht fehlt. Wegen der Sicherheit der Kinder müssen Eltern und Schule immer wissen, wo sie sich aufhalten.

 

Mitteilungsheft:

Es soll Aufgabe der Kinder sein, die Eltern auf Nachrichten im Mitteilungsheft aufmerksam zu machen, doch auch die Eltern werden gebeten, regelmäßig nachzuschauen. Ihre Unterschrift ist vor allem bei geänderten Unterrichtszeiten notwendig (Aufsichtspflicht).

 
Jause:

Geben Sie Ihrem Kind eine sinnvolle, wertvolle Jause mit – keine Süßigkeiten!

 
Hausübungen:

Sie sind grundsätzlich Sache des Kindes, es soll Verantwortung, Verlässlichkeit und Selbständigkeit lernen. Die Aufgabe der Eltern ist es, dem Kind das Erledigen der Hausübung zu ermöglichen (günstige Zeit, ruhiger Platz). Für die 1. und 2. Klasse sollte die Hausübung normalerweise nicht länger als ca ½ Stunde in Anspruch nehmen, für die 3. und 4. Klasse nicht länger als ca. 1 Stunde.

 
Unsicherheiten und Probleme:

Warten Sie bitte nicht zu lange, wenn kleinere oder größere Schwierigkeiten auftauchen. Bitten  Sie um einen Gesprächstermin, im Mitteilungsheft, telefonisch oder per SchoolFox

 Ein offenes Reden miteinander wird an unserer Schule sehr begrüßt.

 
Verhaltensrichtlinien:

Die Verhaltensrichtlinien sind in allen Klassen Grundlage für das Soziale Lernen.

HAUSORDNUNG DER VOLKSSCHULE GRINZENS

Als Mitglieder der Schulgemeinschaft wollen wir uns an folgende Regeln halten:

1. Garderobe

Dort wird in der Früh die Straßenbekleidung abgelegt. Die Klassen dürfen nur mit Hausschuhen betreten werden. Das Tragen von bauchfreien T-Shirts und Pullovern ist untersagt. In der Garderobe herrscht Ruhe und Ordnung. Das Schreien, Laufen und Raufen ist verboten. Vor dem Verlassen des Schulgebäudes kommen die Hausschuhe in die Schuhablage der Garderobe. Nichts bleibt am Boden liegen.

2. Unterrichtszeiten

Wir kommen pünktlich in die Schule. Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr. Der Einlass in das Schulgebäude ist um 7.45 Uhr. Nach dem Betreten des Schulgebäudes darf dieses nicht mehr bis zum Unterrichtsschluss verlassen werden! (Ausnahme: Schriftliche Bestätigung der Eltern und Zustimmung der Schulleitung oder der Klassenlehrerin.)

3. Pausen

Die Pausen dienen der Erholung und Stärkung. Unruhe und Streit gehören nicht dazu. Wir verhalten uns so, dass wir weder uns selbstnoch andere Schülerinnen und Schüler gefährden. Die große Pause wird bei Schönwetter immer im Schulhof abgehalten, nur bei Schlechtwetter bleiben wir im Gebäude. Die Kinder sind durchgehend beaufsichtigt. Die große Pause im Schulhof versteht sich als Bewegungspause. Die dafür bereitgestellten Pausenspielgeräte werden umsichtig behandelt und nicht zweckentfremdet. Die große Pause wird v.a. im (gemeinsamen)angemessenen Spiel verbracht. 

Raufen, Schreien und Toben sind untersagt. Auch die Flächen um das Schulgebäude halten wir sauber. Die Jause sollte nicht aus Süßigkeiten bestehen. 

3. Beschädigungen

Wenn Einrichtungen der Schulanlage oder Lehrmittel beschädigt werden, wird dies sofort bei der Schulleitung gemeldet. Gemeinsam werden wir eine Lösung zur Behebung des Schadens finden.

5. Wertgegenstände 

Diese dürfen nicht in die Schule mitgenommen werden. Für größereGeldsummen wird keine Haftung übernommen. Für Handys und Handyuhren gilt: Sie befinden sich ausgeschaltet in den Schultaschen der Kinder.  

6. Verhalten in Akutsituationen  

Ist Gefahr im Verzug wird das Schulgebäude unter Anleitung der Klassenlehrperson rasch und geordnet am dafür vorgesehenen Fluchtweg verlassen. Den Anordnungen der Lehrkräfte ist unbedingt Folge zu leisten.

7. Krankheitsfälle

Bei Krankheit eines Kindes erfolgt die Verständigung der Klassenlehrperson über SchoolFox. Ansteckende Krankheiten sind zu melden. 

8. Einhalten der Hausordnung:  Bei Verstößen gegen die Hausordnung wird ein Vermerk durchgeführt oder es werden auch die Eltern verständigt. Einer schriftlichen Einladung der Schulleitung ist Folge zu leisten.

VERHALTENSVEREINBARUNGEN

Die Schule ist ein Arbeitsplatz und Ort der Begegnung für SchülerInnen, Lehrpersonen und Eltern. Um das Zusammenleben und Zusammenarbeiten möglichst positiv zu gestalten, ergeben sich für alle am Schulleben beteiligten Personen Rechte und Pflichten. Die Verhaltensvereinbarungen stellen eine Ergänzung zur Hausordnung dar und gelten für alle am Schulleben beteiligten Personen.

Verhaltensvereinbarungen, die alle betreffen: 

• Wir kommen pünktlich in die Schule. 

• Wir grüßen und schauen einander dabei an. 

• Wir sind höflich zueinander und gehen respektvoll miteinander um. 

• Bei uns wird niemand beschimpft oder ausgelacht. 

• Wir helfen uns gegenseitig. 

• Wenn es zu Unstimmigkeiten oder Streit kommt, bemühen wir uns um eine gemeinsame Lösung. 

• Wir alle tragen im Schulhaus und im Schulhof zu Ordnung, Sauberkeit und ansprechender Gestaltung bei. 

• Wenn wir etwas kaputt gemacht haben, sagen wir Bescheid. 

• Wir trennen den Müll und gehen achtsam mit Wasser und Strom um. 

Verhaltensvereinbarungen für Lehrpersonen:

• Wir bemühen uns um ein positives, lernförderliches Unterrichtsklima. 

• Wir bemühen uns um eine gute, konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern. 

• Wir bieten einen zeitgemäßen Unterricht mit unterschiedlichen Lernmöglichkeiten an, der den Lehrplanforderungen entspricht. 

• Wir informieren SchülerInnen und Eltern über Lernziele, Beurteilungskriterien und den Leistungsstand.

• Wir informieren die Erziehungsberechtigten rechtzeitig über Lerndefizite oder Verhaltensauffälligkeiten und sorgen für entsprechende Unterstützung.

• Wir informieren die Erziehungsberechtigten über Stundenentfall oder Stundenplanänderungen. 

• Wir informieren die Erziehungsberechtigten im Falle von Krankheit und Unfall der Kinder umgehend.  

• Wir stehen in regelmäßigen Sprechstunden für Gesprächstermine zur Verfügung, bitten allerdings um Voranmeldung. 

• Wir reagieren angemessen und unmittelbar auf Verstöße gegen die Schulordnung und beziehen die Erziehungsberechtigten bei derKonfliktlösung mit ein.

Verhaltensvereinbarungen für Schülerinnen und Schüler

• Wir achten auf einen freundlichen Umgangston im Miteinander mit den anderen Kindern und Erwachsenen. 

• Wir bringen alle notwendigen Schulsachen mit, erfüllen Arbeitsaufträge sorgfältig und halten Termine ein. 

• Wir entschuldigen uns, wenn wir etwas vergessen haben oder uns verspäten. 

• Wir beteiligen uns am Unterricht und stören weder LehrerInnen noch MitschülerInnen. 

• Wir helfen anderen Kindern, wenn sich jemand nicht auskennt oder Hilfe braucht. 

• Während der Pause raufen oder toben wir nicht, weil wir uns dabei verletzen können. 

• Wir achten besonders in der Toilette auf Sauberkeit. 

• Bei Streitigkeiten, die wir nicht allein lösen können, bitten wir unsere LehrerInnen um Hilfe.

Verhaltensvereinbarungen für Eltern/Erziehungsberechtigte: 

• Wir sorgen dafür, dass unser Kind regelmäßig pünktlich und gut ausgeschlafen in der Schule erscheint. 

• Wir entschuldigen unser Kind bei Fernbleiben umgehend. 

• Wir achten darauf, dass die notwendigen Arbeitsmaterialien stets zur Verfügung stehen. 

• Wir halten unsere Kinder zu Höflichkeit, Ehrlichkeit, Pflichtbewusstsein und Selbstkontrolle an und wollen ihre Entwicklung zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung fördern. 

• Wir zeigen Interesse an der schulischen Arbeit und dem Leistungsfortschritt unseres Kindes und motivieren es. 

• Wir suchen den Kontakt zur Klassenlehrperson und arbeiten gemeinsam mit den Lehrpersonen an Maßnahmen zur Überwindung von Schwierigkeiten. 

• Wir halten vereinbarte Termine (Abgabe von Unterschriften …) ein. 

• Wir achten auf eine gesunde Jause und bemühen uns Verpackungsmüll zu vermeiden. 

• Wir sorgen dafür, dass unsere Kinder keine Wertgegenstände, gefährliche Gegenstände, aber auch keine Gegenstände, welche sievom Unterricht ablenken, mit in die Schule nehmen. 

• Wir melden Änderungen der Adresse, des Namens, der Telefonnummer, …. der Klassenlehrperson sofort. 

• Wir nehmen aktiv am Schulleben teil. 

• Wir kontrollieren täglich das Mitteilungsheft/ die SchoolFox App, um immer informiert zu sein.

Maßnahmen bei Verstößen

Verstöße gegen die Schulordnung werden nicht toleriert. Ein solches Verhalten zieht Konsequenzen nach sich.

▪ Gespräch Lehrperson - Schüler/in 

▪ Meldung an die Schulleitung  

▪ Mitunter Einbeziehung der Beratungslehrerin/des Beratungslehrers 

▪ Gespräch mit der Schulleitung – Lehrperson – Schüler/in  

▪ Mitteilung an die Erziehungsberechtigten  

▪ Gespräch mit Schüler/in, Lehrperson, Erziehungsberechtigten (und Schulleitung)

Schwerwiegende Verstöße gegen die Verhaltensvereinbarung ziehen eine der folgenden Maßnahmen nach sich: 

▪ Keine Teilnahme an Schulveranstaltungen, wenn durch dasVerhalten der Schülerin/des Schülers die eigene oder die Sicherheit anderer gefährdet wird.

▪ Kontaktaufnahme mit dem schulpsychologischen Dienst.

▪ Meldung an die Kinder- und Jugendhilfe 

▪ Schulverweis (Meldung an die Bildungsdirektion Tirol) 

▪ Suspendierung auf bestimmte Zeit.

▪ Bei körperlichen Verletzungen, Cybermobbing, Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz und Diebstahl wird Anzeige erstattet.

  

Zur Kenntnis genommen am ________________

 

Klassenlehrperson: __________________________________ 

Erziehungsberechtigte/r: ____________________________ 

Schüler/in: _________________________________________